Vorstand des Reitvereins „Cherusker“ Remmighausen aus Detmold hilft beim Neuanfang
08.06.1990
aus der Reitsportsektion Zeitz-Droßdorf wird nun mit neuer Satzung der„Reit- und Fahrverein Zeitz e.V.“. Zum 1. Vorsitzenden wird Ernst Ebenhoch gewählt
11./12.08.1990
nach der Währungsunion führt der „RFV Zeitz e.V.“ sein traditionelles Turnier in Bergisdorf mit Erfolg durch. Schon hier halfen Sponsoren das Turnier finanziell „zum Drehen“ zu bringen.
1992
Der Verein erhält eine neue Standarte. Sie wurde erstmals zum Turnier gezeigt.
Oktober 1990
Auch in der neuen Zeit werden immer Mitte Oktober die traditionellen Jagden durchgeführt.
Juli 1995
Zeitzer und Langendorfer Reiter nehmen sehr erfolgreich am Turnier in Detmold teil
1996
erstmals Südregionalcup, 1. Siegerin: Andrea Hermannsdörfer aus Wünschendorf
1996
wurde eine Dressuranlage mit einem 60 mal 20 Meter und einem 40 mal 20 Meter großen Dressurplatz angelegt.
2000
Zum 30. Jubiläumsturnier kamen 4000 Zuschauer, die Kutschenparade unter dem Motto „Von der Wiege bis zur Bahre“ und die große Aufmarschparade waren bestens gelungen.
Im Felde die Hundemeute der „Geiseltal Beagelmeute“. Jagdbeginn und -ende ist im Schloss Moritzburg.2001 die Hubertusjagd wird neu gestaltet. Erstmals Hubertusmesse mit Parforcehornbläsern und Orgelmusik im Dom „St. Peter und Paul“
2003
nach 75 Jahren ist das Zeitzer Turnier wieder mit Teilnehmern aus Tschechien international besetzt.
2003
Ankauf einer ehemaligen Viehanlage am Stadtrand von Zeitz und Beginn der Entsorgungsmaßnahmen
2004
Der Aus- und Umbau bzw. teilweiser Abriss der Reitanlage beginnt im Frühjahr unter der Regie des Reitvereins. Schon Ende des Jahres stehen drei Schulpferde in der Anlage. Der Springplatz mit Flutlicht ist ebenfalls fertig gestellt.
2004
Das Reitturnier mit internationaler Beteiligung brachte eine Rekordbeteiligung von über 1000 Nennungen und 400 Pferden aus 80 Vereinen. Im Rahmenprogramm: Kutschenparade, angeführt vom WM-Teilnehmer Siegfried Töpfer, Wagonnette mit 5 Percherons-Hengsten von der Wernesgrüner Brauerei, ungarischer Post von Martin Künzel gezeigt.
2004
1. Landeshubertusjagd unter der Schirmherrschaft der Ministerin für Landwirtschaft und Umwelt Sachsen-Anhalts, Petra Wernicke
2005
die umgebaute Reithalle ist fertig gestellt, das Kaminzimmer kann genutzt werden
2005
Der Tradition des Bergisdorfer Turnierplatzes und früheren Pferdestandortes zu Ehren nennt sich der RV nun „Reit- und Fahrverein Zeitz-Bergisdorf e.V.“
2007
Die Barockjagd fand anlässlich des 350jährigen Gründungsjubiläums des Herzogtums Sachsen – Zeitz unter der Schirmherrschaft der Ministerin.
1./3.8.2008
Nach langer Unterbrechung wieder Fahrprüfungen im Einspänner- und Zweispänner – Fahren beim Turnier in Bergisdorf.
2009
Reiterferien wurden von unserem Verein mit viel Liebe vorbereitet und durchgeführt.
2009
Erstmals Landesmeisterschaften in Bergisdorf unter der Schirmherrschaft des Ministers für Wirtschaft und Arbeit Sachsen-Anhalts, Dr. Reiner Haseloff.
14 Kreisverbände und 20 Mannschaften nehmen teil. Teilnehmer aus unserem Verein, Luise Pysall und Sabine Scheller. Wir erfahren von allen Seiten höchstes Lob für unsere organisatorische Arbeit.
2010
Adolf Hottendorf aus Detmold wird für sein 20jähriges unermüdliches Mühen im Dienste unserer Vereinspartnerschaft vom Vorsitzenden Ernst Ebenhoch geehrt.
2011 Vor 90 Jahren fand das 1. Zeitzer Reitturnier statt. Der Tradition verpflichtet, in diesem Sinne bemühen wir uns unseren Großvätern in ihren Wissen,im Organi- sationstalent und besonders in deren Fleiß nachzueifern und auch in Zukunft erfolg- reich zu sein.
2012 Zeitzer Schlossjagd erstmals mit der Frankenmeute. Jagdreiter aus Sachsen, Thüringen, Bayern,Hamburg, Berlin, Hes- sen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt neh- men teil.
03.06.2013
Die Reitanlage in der Albrechtstr. in Zeitz wird durch das Hochwasser der „Weißen Elster“ überflutet. Das Wasser stand ca. 1,30 m auf dem gesamten Gelände. Unsere bisherige Schadensbilanz beläuft sich auf rund 170.000 Euro.Mit großem Aufwand wird an der Wiederherrichtung der Anlage gearbeitet.Dies veranlasste den Vorstand des Reit- und Fahrvereins das geplante Turnier abzusagen und die „Zeitreise zu Ehren des Pferdes“ auf das kommende Jahr zu erschieben.